logo klein


AWO Mittagsbetreuung AWO herzZorneding

Ablauf

 

Während der Schultage haben die Kinder in unserer Einrichtung (viel zu) wenig Zeit für sich selbst zur Verfügung. Deshalb sollen sie diese freie Zeit auch soweit wie möglich selbstverantwortlich nach ihren eigenen Wünschen planen und umsetzen können. Andererseits verstehen wir diese kindliche Freizeit aber auch nicht als grenzenlose Freiheit, in der die Kinder keine Regeln und Regelmäßigkeiten mehr finden und so überfordert sind. So gibt es bestimmte Regeln und Abläufe, die das tägliche Miteinander positiv gestalten, das sich Zurechtfinden erleichtern und die Schwächeren schützen. Unsere Räumlichkeiten sind auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter ausgerichtet. Die Kinder können sich zur Entspannung und Erholung in einen Ruheraum zurückziehen, in dem sie dem lauten Treiben der Gruppe entgehen, sich allein bzw. ruhig mit anderen Kindern beschäftigen oder auch einfach nur "nichts" tun können. Andererseits nutzen wir intensiv Turnhalle, Pausenhof und Sportplatz der Schule, wo sich die Kinder frei bewegen, austoben können. Unser Gruppenraum bietet vielfältige Möglichkeiten zu Spiel und Beschäftigung für Kinder im Grundschulalter, u.a. Tischspiele, Bau- und Konstruktionsmaterial, Puppenecke, Mal- und Bastelmaterial. In zwei Intensivräumen können unsere Kinder ihre Hausaufgaben erledigen und ungestört vom Gruppengeschehen die verschiedensten Aktivitäten durchführen.

 

Das Mittagessen kann gebucht werden. Es wird vom AWO Seniorenheim Kirchseeon geliefert, wird immer frisch zubereitet (keine Tiefkühlkost o.ä.), umfasst Suppe, Hauptgericht und Nachtisch, ist eiweißreich und kalorienarm. Zu einem nicht-süßen Hauptessen gibt es immer Salat oder Gemüse. Es gibt die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Menüs, hier werden soweit möglich die Kinder mit einbezogen. Wir halten geeignete Räumlichkeiten bereit, geben den Kindern ausreichend Zeit, um in Ruhe essen zu können und achten auf Esskultur und positives Sozialverhalten. Während der gesamten Betreuungszeit stellen wir ausreichend Getränke und nach 14.00 Uhr kleine Snacks, meist in Obst-/Gemüseform, bereit.

 

Im Freispielbereich sehen wir es vor allem als unsere Aufgabe an

  • ausreichend Spiel- und Beschäftigungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das den Interessen und Bedürfnissen von Schulkindern entspricht
  • spontanes kindliches Handeln wie Spiel und Beschäftigung anzuregen und die Kinder dabei zu unterstützen
  • zu fördern ohne einzuengen
  • soziale Verhaltensweisen wie Konfliktfähigkeit, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein, ein positives Miteinander aufzubauen
  • insgesamt die Voraussetzungen für ein Gruppenleben zu schaffen, in das sich alle Kinder eingebunden fühlen

 

 

Hausaufgabenbetreuung bedeutet für uns die regelmäßige Erledigung der von der Schule aufgetragenen verpflichtenden schriftlichen Aufgaben durch die Kinder unter Aufsicht von mindestens einer Betreuungsperson pro Raum. Hausaufgaben sind die Aufgaben der Kinder und liegen deshalb in deren Verantwortung. Die Kinder sollen in diesem Sinne

  • die Hausaufgaben weitgehend eigenverantwortlich und selbstständig erledigen (dazu gehört auch das Wissen darum, was gemacht werden muss)
  • die Hausaufgabensituation so kurz und effektiv wie möglich gestalten
  • mit der Situation "Schule" insgesamt eigenständig umgehen

Konsequenzen für nicht bzw. unvollständig erledigte Aufgaben gehen von der Schule bzw. vom Elternhaus aus - nicht von unserer Einrichtung.

 

In der Hausaufgabensituation sehen wir es im Rahmen der mit der Schule getroffenen Absprachen als unsere Aufgabe an

  • für eine möglichst ungestörte, stressfreie Lernzeit zu sorgen
  • Anlaufstelle bei Fragen und Unklarheiten zu sein
  • positive Lösungsmöglich­keiten zu ermitteln
  • und vor allem die Hilfe zur Selbsthilfe zu fördern

Die Erledigung der Hausaufgaben soll aber nicht zur zentralen Aufgabe unserer Einrichtung werden. Grundsätzlich ist die Überwachung ihrer Quantität und Qualität Aufgabe der Eltern bzw. der LehrerInnen. Eine Kontrolle der Hausaufgaben, eine Erledigung mündliher Hausaufgaben ist in diesem Sinne nur möglich, soweit die aktuellen zeitlichen, organisatorischen und personellen Gegebenheiten vorhanden sind. Nachhilfe, bzw. ein individuelles Förderangebot ist generell nicht Aufgabe unserer Einrichtung.

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Es werden nur sitzungspezifische Cookies verwendet, die Schule verwendet keine Benutzer-Cookies.