Datenschutzordnung des Fördervereins Grundschule Zorneding e.V.
Kann hier auch als PDF herunter geladen werden.
Die Datenschutzordnung wurde vorerst am 20.01.2021 in der Vorstandssitzung beschlossen. Seit der ordentlichen Mitgliederversammlung am 10.11.2022 ist sie vollständig in Kraft.
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereitzustellen. Dieser Informationspflicht kommt diese Datenschutzordnung nach.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter
Ansprechpartner sind die/der Vorsitzende und die/der Kassenwart(in). Die aktuell amtierenden Personen des Fördervereinsvorstands sind der Homepage www.SchuleZorneding.de der Grundschule Zorneding zu entnehmen.
Förderverein Grundschule Zorneding e. V., Schulstr. 11, 85604 Zorneding
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedsverhältnisses verarbeitet.
Durch die Unterschrift auf dem Beitrittsformular wird der Datenspeicherung zugestimmt.
Personenbezogene Daten |
Speichergrund |
Name, Vorname |
Identifizierung des Mitglieds |
Anschrift |
zur Kontaktaufnahme, z. B. zum Versand von Einladungen zu Versammlungen, Newsletter, Spendenbescheinigungen, etc. |
Telefonnummer / Mobilfunknummer |
wenn angegeben – zur kurzfristigen Kontaktaufnahme, zur Verteilung von Informationen (z. B. Einladung zu Versammlungen, Abholung der Jahreszeit- schrift, etc.), Mobilnr.: Wenn angegeben und der Eigentümer erkennbar Messenger- |
eMail-Adresse |
wenn angegeben – zur kurzfristigen Kontaktaufnahme, zur Verteilung von Informationen (z. B. Einladung zu Versammlungen.) |
Datum des Beitritts |
zur Dokumentation des Beitritts |
Name, Kontoverbindung von Förderantragsstellern |
zur Bearbeitung des Antrages und zur Erstattung von Aufwendungen, für statistische Erhebungen |
Kontoverbindung/ Beitragshöhe |
zum Einziehen des Mitgliedsbeitrages (wenn SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde), |
Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1b, c, f DSGVO, das heißt weil die Verarbeitung zur Umsetzung der satzungsgemäßen Zwecke notwendig bzw. erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse besteht.
Datenzugangsregelungen, Art der Datenspeicherung, Weitergabe von Daten
Nur Vorstandsmitglieder haben aufgrund ihres jeweiligen Tätigkeitsfeldes Zugriff auf personenbezogene Mitgliederdaten. Den Vorstandsmitgliedern ist es untersagt, personenbezogene Daten unbefugt zu anderen als dem jeweiligen zur Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten, bekannt zu geben, Dritten zugänglich zu machen oder zu nutzen. Diese Pflicht besteht auch über das Ausscheiden der vorgenannten Personen aus dem Verein hinaus.
Die Daten werden passwortgeschützt auf geeigneten Datenträgern gespeichert und gesichert.
Die Daten der Kontoverbindung werden im Kontozugang des Kreditinstitutes zum Beitragseinzug gespeichert.
Ansonsten erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.
Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert und danach gelöscht.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorgehalten und dann der sachgerechten Vernichtung zugeführt.
Die für die Bearbeitung von Förderanträgen notwendigen Daten (z. B. Name, Bankverbindung des Antragstellers, etc.) werden nach Bearbeitung sofort gelöscht und nur gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von max. 10 Jahren vorgehalten.
Datenschutzrechte
Dem Mitglied stehen unter den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- Das Recht auf Auskunft Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 15 DSGVO
- Das Recht auf Berichtigung Ihrer hinterlegten Daten nach Artikel 16 DSGVO
- Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 17 DSGVO
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Artikel 18 DSGVO
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
- Das Widerspruchsrecht zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 21 DSGVO
- Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Jedes Mitglied hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn/sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Legt das Mitglied Widerspruch ein, werden seine/ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, der Vorstand kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die seine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Vereinbarung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerruf ist schriftlich an die oben aufgeführten Kontaktdaten zu richten.