logo klein


Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

 

Nachdem wir im Schuljahr 2012/13 unser Leitbild erarbeitet hatten, konkretisierten wir dies im Schuljahr 2013/14 durch unser Schulprogramm. Jeder der Leitsätze wurde mit Leben erfüllt und es wurden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der Leitideen zusammengestellt.

Parallel zum Schulprogramm begann die Arbeit der Erst- und Zweitklasslehrerinnen an unserem neuen kompetenzorientierten Lehrplan für die Grundschule. Auch im Schuljahr 14/15 beschäftigte sich das Kollegium intensiv mit dem neuen Lehrplan, der in der 3. Jahr-gangsstufe erstmals im Schuljahr 2015/16, in der 4. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/17 umgesetzt wurde. Für alle Jahrgangsstufen wurden im Kollegium schulspezifische Jahrespläne erstellt, nach denen alle Parallelklassen unterrichtet werden.

Im Schuljahr 2014/15 erfolgte auch die erste Auseinandersetzung mit der Möglichkeit, die Zwischenzeugnisse durch die Lernentwicklungsgespräche zu ersetzen. Die Lernentwicklungsgespräche erschienen uns als eine gute Möglichkeit, die Selbstwahrnehmung unserer Kinder zu schulen und durch eine intensive ehrliche Zuwendung und  Rückmeldung seitens der Lehrkraft dem Kind seine Stärken bewusst zu machen und Unterstützung bezüglich eventueller Schwächen anzubieten. Durch einen Beschluss der Lehrerkonferenz im Schuljahr 2015/16 wurden die Lernentwicklungsgespräche als Zwischenzeugnisersatz an unserer Schule fest implementiert.

Im Schuljahr 2014/15 entwickelten wir in Abstimmung mit dem Elternbeirat auch unser KESCH-Programm, das die Kooperation zwischen Elternhaus und Schule beschreibt (siehe unten).

Der kollegiale Arbeitsschwerpunkt im Schuljahr 2016/17 war der Einsatz neuer Medien im Unterricht. In jedem unserer Klassenzimmer befinden sich inzwischen eine Dokumentenkamera und ein fest installierter Beamer, die den Tageslichtprojektor ersetzen. Die Computerräume in beiden Schulhäusern wurden neu gestaltet und von unserem Systembetreuer Herr Kehl mit einer umfangreichen Lernsoftware bestückt. In einer Klasse wird gerade ein Whiteboard, in einer anderen ein Active Board ausprobiert. Verschiedene Fortbildungen zu den Themen Lernsoftware und Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Boards fanden statt.

Im laufenden Schuljahr 2017/18 hat sich das Kollegium neben der Fortführung des Themas "neue Medien" noch das Schwerpunktthema "Professioneller Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern" gesetzt. Die in den Klassen auftretenden Probleme werden immer wieder in den Lehrerkonferenzen thematisiert; auch im Rahmen unserer Schulhausinternen Lehrerfortbildungen wird dies ein Schwerpunkt sein.

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Es werden nur sitzungspezifische Cookies verwendet, die Schule verwendet keine Benutzer-Cookies.